Mietvertrag ist mit einem „normalen“ Dauerschuldverhältnis nicht vergleichbar!

Die Ent­schei­dung des VfGH ver­stärkt die Schief­la­ge im Miet­recht. Ver­mie­tung ver­liert zuneh­mend an Rechts­si­cher­heit und wirt­schaft­li­cher Trag­fä­hig­keit. Poli­tik muss gegen­steu­ern! Der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof hat mit Erkennt­nis vom 24. Juni 2025 die Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit des § 6 Kon­su­men­ten­schutz­ge­setz (KSchG) bestä­tigt – mit weit­rei­chen­den Fol­gen. Damit trifft eine Rege­lung, die ursprüng­lich dem Kon­su­men­ten­schutz im klas­si­schen Ver­trags­recht dien­te, nun die […]

Weiterlesen ...

ÖHGB-Resolution: Forderungen an die Politik

Die beim ÖHGB-Bun­des­tag 2025 in Inns­bruck beschlos­se­ne Reso­lu­ti­on ent­hält nach­ste­hen­de wohn­po­li­ti­sche For­de­run­gen: Eigen­tum braucht Schutz und Ver­läss­lich­keit Rechts­si­cher­heit und Ver­trau­ens­schutz wie­der­her­stel­len Gesetz­li­che vor­ge­se­he­ne Wert­si­che­run­gen dür­fen nicht auf dem Rücken des pri­va­ten Eigen­tums aus­ge­setzt oder ein­ge­schränkt wer­den. Wer lang­fris­ti­ge Inves­ti­tio­nen erwar­tet, muss Pla­nungs­si­cher­heit und Bere­chen­bar­keit garan­tie­ren. Kei­ne popu­lis­ti­schen Pau­schal­maß­nah­men zulas­ten der Eigen­tü­mer Miet­preis­brem­se, Spe­zi­al­in­dex oder Aus­deh­nung […]

Weiterlesen ...

Das Glashaus an der Mauer

Win­ter­gar­ten oder Gewächs­haus? Ein Anlehn­ge­wächs­haus kom­bi­niert die Vor­tei­le bei­der Vari­an­ten. Es bie­tet wär­me­lie­ben­den Pflan­zen die ent­spre­chen­de Umge­bung, ermög­licht die Über­win­te­rung von Kübel­pflan­zen und lädt zum Ver­wei­len ein. Dabei ist es platz­spa­ren­der als ein Gewächs­haus und kos­ten­güns­ti­ger als ein Win­ter­gar­ten. Gewächs­häu­ser sind frei ste­hen­de Gebäu­de, groß­teils aus Glas oder durch­sich­ti­gem Kunst­stoff, die mög­lichst viel Licht ins […]

Weiterlesen ...

Eine Sanierung planen – die ersten Schritte

Irgend­wann kommt jedes Gebäu­de in die Jah­re und muss saniert wer­den. Das ist nicht nur eine finan­zi­el­le Ange­le­gen­heit. Eine Sanie­rung umfasst vie­le ein­zel­ne Maß­nah­men, die auf­ein­an­der auf­bau­en und von­ein­an­der abhän­gig sind. Durch­dach­te Pla­nung ist des­halb unum­gäng­lich. Es gibt Häu­ser, die meh­re­re hun­dert Jah­re alt sind. Vie­le von ihnen wer­den immer noch bewohnt. Die­se Häu­ser haben […]

Weiterlesen ...

Balkon oder Smarthome – wohnen Frauen anders als Männer?

Gar­ten und Bal­kon, viel Tages­licht und Ruhe oder digi­ta­le Wohn­tech­nik und Kli­­ma-anla­­ge – Män­ner und Frau­en haben leicht unter­schied­li­che Vor­stel­lun­gen davon, was Wohn­qua­li­tät aus­macht. Im Gro­ßen und Gan­zen ist man sich aber einig. Män­ner lie­ben Funk­tio­na­li­tät. Für sie soll eine Woh­nung in ers­ter Linie prak­tisch sein. Frau­en hin­ge­gen schät­zen es, wenn die Woh­nung schön gestal­tet […]

Weiterlesen ...

Immobilien-Eigentum: Niederösterreich vergleichsweise günstiges Pflaster

Wohn­ei­gen­tum ist in Nie­der­ös­ter­reich ver­gleichs­wei­se güns­tig zu haben. Das preis­li­che Gefäl­le ist aller­dings groß. Man­che Bezir­ke haben mit schrump­fen­den Ein­woh­ner­zah­len zu kämp­fen – dort sind auch die Prei­se nied­rig. Im Gegen­satz dazu ver­zeich­net der „Speck­gür­tel“ stei­gen­de Ein­woh­ner­zah­len und damit auch stei­gen­de Immo­bi­li­en­prei­se. In Nie­der­ös­ter­reich ist die Nach­fra­ge nach Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung bis Ende März im Ver­gleich zum […]

Weiterlesen ...

Immobilienverwaltung leicht gemacht: ImmoAssist als digitale Lösung für Vermieter

Der Besitz von Immo­bi­li­en zählt zu den belieb­tes­ten For­men der Kapi­tal­an­la­ge in Öster­reich. Doch Ver­mie­ter ken­nen die Her­aus­for­de­run­gen: Miet­ein­gän­ge müs­sen über­wacht, Wert­si­che­rungs­klau­seln prä­zi­se umge­setzt und gesetz­li­che Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den. Beson­ders die Inde­xie­rung der Mie­ten, die häu­fi g an den Ver­brau­cher­preis­in­dex (VPI) gekop­pelt ist, erfor­dert Auf­merk­sam­keit. Wird dies ver­nach­läs­sigt, dro­hen finan­zi­el­le Ver­lus­te oder recht­li­che Risi­ken. Immo­As­sist […]

Weiterlesen ...

Grünes Licht für Infrarot?

Es gibt eini­ge Grün­de, die für eine Infra­rot­hei­zung spre­chen: Die Instal­la­ti­on ist ein­fach und güns­tig. Das Prin­zip nutzt Strom effi­zi­ent. Der Nach­teil sind die immer noch hohen Strom­kos­ten. Für eini­ge Situa­tio­nen ist der Ein­satz von Infra­rot-panee­­len den­noch eine Über­le­gung wert. Hei­zen mit Strom galt bis vor weni­gen Jah­ren als inef­fi­zi­ent und teu­er. Heu­te geht es […]

Weiterlesen ...

Pellets richtig und sicher lagern

Unfäl­le sind lei­der nie­mals ganz aus­zu­schlie­ßen. Die Ein­hal­tung ele­men­ta­rer Vor­sichts­maß­nah­men kann das Risi­ko aber ver­min­dern. Das trifft auch bei der Ein­la­ge­rung von Holz­pel­lets zu. Denn auch hier lau­ert Gefahr in Form von Koh­len­mon­oxid. In den ers­ten Mona­ten des Jah­res traf eine erhöh­te Nach­fra­ge nach Holz­pel­lets auf eine gedros­sel­te Pro­duk­ti­on. Das führ­te zu Preis­stei­ge­run­gen auf dem […]

Weiterlesen ...

Von Tür zu Tür – Wiener Geschichten

Türen sind Über­gän­ge von drau­ßen nach drin­nen. Manch­mal geheim­nis­voll, manch­mal banal, manch­mal ver­schlos­sen, manch­mal ein­la­dend offen. Gabrie­le Has­mann und die Foto­gra­fin Bar­bo­ra Vav­ro Gru­ber wid­men ihren Bild­band „Von Tür zu Tür – Wie­ner Geschich­ten“ ganz den Ein­tritts­pfor­ten ins Häus­li­che und Pri­va­te, in Ver­samm­lungs­or­te exklu­si­ver Gesell­schaf­ten oder ein­fach in Werk­stät­ten, in denen täg­li­che Arbeit ver­rich­tet wird. […]

Weiterlesen ...