Mietpreisbremse: Mietmarkt braucht Verlässlichkeit statt Einschränkungen!

Der ÖHGB kri­ti­siert die Maß­nah­men zur Aus­wei­tung der Miet­preis­brem­se auf den frei­en Miet­sek­tor, Ver­län­ge­rung der Min­dest­be­fris­tungs­dau­er und Miet­preis­de­cke­lung im regu­lier­ten Bereich. „Wer den Miet­markt wirk­lich ver­ste­hen will, darf sich nicht von Schlag­wor­ten wie ‚explo­die­ren­de Mie­ten‘ täu­schen las­sen – ent­schei­dend sind Fak­ten statt Ideo­lo­gie“, betont ÖHGB-Prä­­si­­dent RA Dr. Mar­tin Prun­bau­er. Fak­ten statt Schlag­wor­teDie Zah­len der Sta­tis­tik […]

Weiterlesen ...

Rechtsunsicherheit statt Entlastung

Der Öster­rei­chi­scher Haus- und Grund­be­sit­zer­bund (ÖHGB) kri­ti­siert SPÖ-Wohn­­kam­­pa­­g­ne scharf – Woh­nen wird durch Regu­lie­run­gen nicht leist­ba­rer. Anläss­lich der heu­ti­gen Prä­sen­ta­ti­on der SPÖ-Wohn­­kam­­pa­­g­ne „Dein Zuhau­se, unser Auf­trag. Wir machen Woh­nen leist­bar.“ durch Bun­des­par­tei­vor­sit­zen­den und Wohn­mi­nis­ter Andre­as Babler und Bun­des­ge­schäfts­füh­rer Klaus Sel­ten­heim warnt der ÖHGB unter Prä­si­dent RA Dr. Mar­tin Prun­bau­er ein­ge­hend vor einem poli­tisch moti­vier­ten „Regu­­lie­rungs-Über­­­bau“, […]

Weiterlesen ...

Wann lohnt sich eine Brauchwasserwärmepumpe?

Wär­me­pum­pen, die ledig­lich Warm­was­ser für den täg­li­chen Gebrauch im Haus­halt bereit­stel­len, kön­nen eine sinn­vol­le Alter­na­ti­ve sein. Das liegt vor allem an den gerin­gen Kos­ten. Beson­ders in all jenen Haus­hal­ten, in denen das Warm­was­ser mit über­al­te­ten Boi­lern – älter als 10 Jah­re – berei­tet wird, zahlt sich eine Umrüs­tung auf moder­ne Sys­te­me aus. Eine effi­zi­en­te Maß­nah­me […]

Weiterlesen ...

Trinkwasserqualität ist nicht selbstverständlich

Öster­reich hat das Glück, über aus­rei­chend sau­be­res Was­ser zu ver­fü­gen. Es muss aber dafür gesorgt wer­den, dass es auch dort ankommt, wo es gebraucht wird. Sorg­falt ist nicht zuletzt auf den „letz­ten Metern“ ange­bracht, bis das Was­ser aus dem Hahn rinnt. Die Hit­ze­wel­le die­ses Jah­res hat auch den Fokus auf die Qua­li­tät des Trink­was­sers gelegt. […]

Weiterlesen ...

Waldviertel:Wo sich vermieten lohnt

Gro­ße Nach­fra­ge trifft auf gerin­ges Ange­bot: Im nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Wald­vier­tel ist das Ange­bot an Wohn­raum trotz nega­ti­ver Gebur­ten­bi­lanz unzu­frie­den­stel­lend. Grund dafür ist ein hoher Leer­stand und eine gewis­se Zurück­hal­tung bei der Ver­mie­tung. Das ist nicht nur für Woh­nungs­su­chen­de ein Pro­blem. Es schränkt die Ent­wick­lung der Regi­on ein und erweist sich als Belas­tung für die Eigen­tü­mer. Wer […]

Weiterlesen ...

Mietvertrag ist mit einem „normalen“ Dauerschuldverhältnis nicht vergleichbar!

Die Ent­schei­dung des VfGH ver­stärkt die Schief­la­ge im Miet­recht. Ver­mie­tung ver­liert zuneh­mend an Rechts­si­cher­heit und wirt­schaft­li­cher Trag­fä­hig­keit. Poli­tik muss gegen­steu­ern! Der Ver­fas­sungs­ge­richts­hof hat mit Erkennt­nis vom 24. Juni 2025 die Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit des § 6 Kon­su­men­ten­schutz­ge­setz (KSchG) bestä­tigt – mit weit­rei­chen­den Fol­gen. Damit trifft eine Rege­lung, die ursprüng­lich dem Kon­su­men­ten­schutz im klas­si­schen Ver­trags­recht dien­te, nun die […]

Weiterlesen ...

ÖHGB-Resolution: Forderungen an die Politik

Die beim ÖHGB-Bun­des­tag 2025 in Inns­bruck beschlos­se­ne Reso­lu­ti­on ent­hält nach­ste­hen­de wohn­po­li­ti­sche For­de­run­gen: Eigen­tum braucht Schutz und Ver­läss­lich­keit Rechts­si­cher­heit und Ver­trau­ens­schutz wie­der­her­stel­len Gesetz­li­che vor­ge­se­he­ne Wert­si­che­run­gen dür­fen nicht auf dem Rücken des pri­va­ten Eigen­tums aus­ge­setzt oder ein­ge­schränkt wer­den. Wer lang­fris­ti­ge Inves­ti­tio­nen erwar­tet, muss Pla­nungs­si­cher­heit und Bere­chen­bar­keit garan­tie­ren. Kei­ne popu­lis­ti­schen Pau­schal­maß­nah­men zulas­ten der Eigen­tü­mer Miet­preis­brem­se, Spe­zi­al­in­dex oder Aus­deh­nung […]

Weiterlesen ...

Das Glashaus an der Mauer

Win­ter­gar­ten oder Gewächs­haus? Ein Anlehn­ge­wächs­haus kom­bi­niert die Vor­tei­le bei­der Vari­an­ten. Es bie­tet wär­me­lie­ben­den Pflan­zen die ent­spre­chen­de Umge­bung, ermög­licht die Über­win­te­rung von Kübel­pflan­zen und lädt zum Ver­wei­len ein. Dabei ist es platz­spa­ren­der als ein Gewächs­haus und kos­ten­güns­ti­ger als ein Win­ter­gar­ten. Gewächs­häu­ser sind frei ste­hen­de Gebäu­de, groß­teils aus Glas oder durch­sich­ti­gem Kunst­stoff, die mög­lichst viel Licht ins […]

Weiterlesen ...

Eine Sanierung planen – die ersten Schritte

Irgend­wann kommt jedes Gebäu­de in die Jah­re und muss saniert wer­den. Das ist nicht nur eine finan­zi­el­le Ange­le­gen­heit. Eine Sanie­rung umfasst vie­le ein­zel­ne Maß­nah­men, die auf­ein­an­der auf­bau­en und von­ein­an­der abhän­gig sind. Durch­dach­te Pla­nung ist des­halb unum­gäng­lich. Es gibt Häu­ser, die meh­re­re hun­dert Jah­re alt sind. Vie­le von ihnen wer­den immer noch bewohnt. Die­se Häu­ser haben […]

Weiterlesen ...

Balkon oder Smarthome – wohnen Frauen anders als Männer?

Gar­ten und Bal­kon, viel Tages­licht und Ruhe oder digi­ta­le Wohn­tech­nik und Kli­­ma-anla­­ge – Män­ner und Frau­en haben leicht unter­schied­li­che Vor­stel­lun­gen davon, was Wohn­qua­li­tät aus­macht. Im Gro­ßen und Gan­zen ist man sich aber einig. Män­ner lie­ben Funk­tio­na­li­tät. Für sie soll eine Woh­nung in ers­ter Linie prak­tisch sein. Frau­en hin­ge­gen schät­zen es, wenn die Woh­nung schön gestal­tet […]

Weiterlesen ...