Wenn Wasser krank macht

Auch wenn Lei­tungs­was­ser hier­zu­lan­de meist aus­ge­zeich­ne­te Qua­li­tät auf­weist: In Haus­in­stal­la­tio­nen und Warm­was­ser­ver­sor­gungs­an­la­gen kann es zu einem kri­ti­schen Anstieg der Keim­zah­len kom­men. Beson­ders gefähr­lich sind Legio­nel­len, die Ver­ur­sa­cher der so genann­ten Legio­närs­krank­heit. Die frü­hen Anzei­chen einer Legio­närs­krank­heit sind wenig spe­zi­fisch: Manch­mal kün­digt sie sich mit Übel­keit, Kopf­weh und Glie­der­schmer­zen an. Manch­mal setzt bei den Betrof­fe­nen auch […]

Weiterlesen ...

Photovoltaik:
Engergiezukunft der Großstadt?

In der Kli­­ma- und Ener­gie­stra­te­gie der Mis­si­on 2030 sind Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (im Fol­gen­den kurz „PV-Anla­­gen“) ein wich­ti­ger Bestand­teil für das Ziel, den natio­na­len Gesamt­strom­ver­brauch mit erneu­er­ba­rer Ener­gie zu decken. Gera­de in dicht ver­bau­ten urba­nen Gebie­ten stellt die Instal­la­ti­on einer PV-Anla­­ge auf den Dächern eine zukunfts­träch­ti­ge Stra­te­gie dar. Öffen­t­­lich-rech­t­­li­che Geneh­mi­gungs­pflich­ten und Beson­der­hei­ten des Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­set­zes müs­sen bei der […]

Weiterlesen ...

Licht: Oft zu viel und nicht immer dort, wo man es braucht

Stra­ßen­be­leuch­tung, beleuch­te­te Parks und Haus­ein­gän­ge sor­gen dafür, dass wir auch in der Nacht unse­ren Weg nach Hau­se fin­den.  Zu viel Hel­lig­keit hat aber auch sei­ne Schat­ten­sei­ten. Nicht immer bedeu­tet mehr Licht auch mehr Sicher­heit, und die All­ge­gen­wär­tig­keit von Licht wirkt sich nega­tiv auf Umwelt und Gesund­heit aus. Jedes Jahr um den 12. August her­um spielt […]

Weiterlesen ...