Immobilienverwaltung leicht gemacht: ImmoAssist als digitale Lösung für Vermieter

Der Besitz von Immo­bi­li­en zählt zu den belieb­tes­ten For­men der Kapi­tal­an­la­ge in Öster­reich. Doch Ver­mie­ter ken­nen die Her­aus­for­de­run­gen: Miet­ein­gän­ge müs­sen über­wacht, Wert­si­che­rungs­klau­seln prä­zi­se umge­setzt und gesetz­li­che Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den. Beson­ders die Inde­xie­rung der Mie­ten, die häu­fi g an den Ver­brau­cher­preis­in­dex (VPI) gekop­pelt ist, erfor­dert Auf­merk­sam­keit. Wird dies ver­nach­läs­sigt, dro­hen fi nan­zi­el­le Ver­lus­te oder recht­li­che Risi­ken. […]

Weiterlesen ...

ImmoAssist – die digitale Lösung für Vermieter

Ver­mie­ter ken­nen es: Miet­ein­gän­ge müs­sen über­wacht, Wert­si­che­rungs­klau­seln prä­zi­se umge­setzt und gesetz-liche Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den. Beson­ders die Inde­xie­rung der Mie­ten, die häu­fig an den Ver­brau­cher­preis­in­dex (VPI) gekop­pelt ist, erfor­dert Auf­merk­sam­keit. Immo­As­sist bie­tet eine digi­ta­le Lösung, die spe­zi­ell für den öster­rei­chi­schen Markt ent­wi­ckelt wur­de. Mit die­sem Tool las­sen sich die wesent­li­chen Auf­ga­ben der Immo­bi­li­en­ver­wal­tung auto­ma­ti­sie­ren, ver­ein­fa­chen und […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Grundsatzentscheidung für Steuerstabilität und Reformen bringt Zuversicht!

Der ÖHGB begrüßt ers­te Schrit­te von FPÖ und ÖVP für eine muti­ge und zukunfts­ori­en­tier­te Poli­tik in Öster­reich. Der Öster­rei­chi­sche Haus- und Grund­be­sit­zer­bund (ÖHGB) befür­wor­tet die heu­ti­ge Grund­satz­ent­schei­dung von FPÖ und ÖVP, kei­ne Erhö­hung von Mas­sen­steu­ern vor­zu­neh­men sowie der Ein­füh­rung von Erbschafts‑, Schen­­kungs- oder Ver­mö­gens­steu­ern eine Absa­ge zu ertei­len. Die­se Wei­chen­stel­lung gibt dem Wirt­schafts­stand­ort Hoff­nung und […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Nein zu Häuslbauersteuer!

Reform der Grund­steu­er ist Wort­bruch der künf­ti­gen Regie­rungs­ko­ali­ti­on ÖVP und NEOS.   Die aktu­el­len Regie­rungs­ver­hand­lun­gen tref­fen die öster­rei­chi­sche Mit­tel­schicht ins Mark. Eine Besteue­rung von Grund und Boden ist nichts ande­res als eine Sub­stanz­steu­er und damit eine Ver­mö­gens­steu­er. Dabei hat­ten sich auch die jetzt ver­han­deln­den Par­tei­en ÖVP und NEOS in der Ver­gan­gen­heit — so wie die […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Breite Front gegen Grundsteuerreform

Nicht nur der ÖHGB, auch die Sozi­al­part­ner­schaft spricht sich gegen eine Reform der Grund­steu­er aus. Sowohl WKO-Prä­­si­­dent Dr. Harald Mah­rer als auch AK-Prä­­si­­den­­tin Rena­te Anderl wen­den sich klar gegen eine Reform der Grund­steu­er. Bei­de beto­nen, dass eine zusätz­li­che Belas­tung von Bür­gern und Betrie­ben in der aktu­el­len Lage der fal­sche Weg sei. Der Öster­rei­chi­sche Haus- und […]

Weiterlesen ...

ÖHGB-Forderung erfüllt: Ende der KIM-Verordnung!

Die drei­jäh­ri­ge Star­re bei der Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung ist im zwei­ten Halb­jahr 2025 über­wun­den – fle­xi­ble­re Kre­dit­ver­ga­ben schaf­fen neue Per­spek­ti­ven für den Eigen­hei­m­er­werb. ÖHGB-Prä­­si­­dent RA Dr. Mar­tin Prun­bau­er begrüßt das Aus­lau­fen der KIM-Ver­­or­d­­nung zum Ende ihrer Gül­tig­keit im zwei­ten Halb­jahr 2025. Somit ist eine For­de­rung des Öster­rei­chi­schen Haus- und Grund­be­sit­zer­bun­des erfüllt wor­den. Die star­ren Kri­te­ri­en der Ver­ord­nung […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Neuevaluierung der KIM-Verordnung dringend notwendig!

Die Poli­tik muss reagie­ren und wirt­schaft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen ver­bes­sern – die KIM-Ver­­or­d­­nung bremst Bau­wirt­schaft und Eigen­tums­bil­dung. „Dass die Grü­ne Bau­ten­spre­che­rin die KIM-Ver­­or­d­­nung lobt und damit eine der größ­ten Hür­den zur Eigen­tums­bil­dung befür­wor­tet und sogar als „wich­ti­ge Maß­nah­men des Konsument:innenschutzes und der Finanz­markt­sta­bi­li­tät“ sieht, ist wohl mehr der Ideo­lo­gie und einem Miss­trau­en gegen­über Ban­ken und deren Kun­din­nen […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Klare Ablehnung einer Grundsteuerreform!

Grund­steu­er­re­form ist Schritt in die fal­sche Rich­tung. Sub­stanz­steu­ern gefähr­den Erhal­tung und Schaf­fung von Eigen­tum. Mit Nach­druck spricht sich der Öster­rei­chi­sche Haus- und Grund­be­sit­zer­bund (ÖHGB) gegen die Plä­ne für eine Reform der Grund­steu­er aus. Eine Reform wer­tet der Ver­band als schwe­ren Wort­bruch der ÖVP und NEOS. Bei­de Par­tei­en haben im Wahl­kampf eben­so wie die FPÖ zuge­si­chert, […]

Weiterlesen ...

ÖHGB an Architekturallianz: Leerstand nicht herbeireden!

Wohn­po­li­tik ist nicht Auf­ga­be von Archi­tek­ten und Kul­tur­ver­tre­tern. Leer­stand ist kein The­ma in der Bun­des­haupt­stadt. Die jüngs­te Initia­ti­ve von Archi­tek­ten und Kul­tur­ver­tre­tern mit der For­de­rung nach Ein­füh­rung von Leer­stands­ab­ga­ben in Wien ent­puppt sich als holp­ri­ger Ver­such von „Vor­den­kern“, die sich in der Wohn­raum­de­bat­te posi­tio­nie­ren wol­len. Weder gibt es fun­dier­te Zah­len, die die Not­wen­dig­keit einer sol­chen […]

Weiterlesen ...

Wärme aus allen Rohren

Fern- und Nah­wär­me neh­men einen wich­ti­gen Anteil an der Raum­wär­me­be­reit­stel­lung ein. Die Tech­no­lo­gie wird ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt, wobei Dekar­bo­ni­sie­rung und Spei­che­rung zwei der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen sind. Der Anteil der Haus­hal­te am End­ener­gie­ver­brauch in Öster­reich beträgt mehr als ein Vier­tel. Ein Groß­teil davon machen Hei­zung und Warm­was­ser­be­reit­stel­lung aus. In Hin­blick auf Dekar­bo­ni­sie­rung und stei­gen­de Ener­gie­kos­ten lie­gen hier […]

Weiterlesen ...