Immobilien-Eigentum: Niederösterreich vergleichsweise günstiges Pflaster

Wohn­ei­gen­tum ist in Nie­der­ös­ter­reich ver­gleichs­wei­se güns­tig zu haben. Das preis­li­che Gefäl­le ist aller­dings groß. Man­che Bezir­ke haben mit schrump­fen­den Ein­woh­ner­zah­len zu kämp­fen – dort sind auch die Prei­se nied­rig. Im Gegen­satz dazu ver­zeich­net der „Speck­gür­tel“ stei­gen­de Ein­woh­ner­zah­len und damit auch stei­gen­de Immo­bi­li­en­prei­se. In Nie­der­ös­ter­reich ist die Nach­fra­ge nach Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung bis Ende März im Ver­gleich zum […]

Weiterlesen ...

Immobilienverwaltung leicht gemacht: ImmoAssist als digitale Lösung für Vermieter

Der Besitz von Immo­bi­li­en zählt zu den belieb­tes­ten For­men der Kapi­tal­an­la­ge in Öster­reich. Doch Ver­mie­ter ken­nen die Her­aus­for­de­run­gen: Miet­ein­gän­ge müs­sen über­wacht, Wert­si­che­rungs­klau­seln prä­zi­se umge­setzt und gesetz­li­che Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den. Beson­ders die Inde­xie­rung der Mie­ten, die häu­fi g an den Ver­brau­cher­preis­in­dex (VPI) gekop­pelt ist, erfor­dert Auf­merk­sam­keit. Wird dies ver­nach­läs­sigt, dro­hen finan­zi­el­le Ver­lus­te oder recht­li­che Risi­ken. Immo­As­sist […]

Weiterlesen ...

Grünes Licht für Infrarot?

Es gibt eini­ge Grün­de, die für eine Infra­rot­hei­zung spre­chen: Die Instal­la­ti­on ist ein­fach und güns­tig. Das Prin­zip nutzt Strom effi­zi­ent. Der Nach­teil sind die immer noch hohen Strom­kos­ten. Für eini­ge Situa­tio­nen ist der Ein­satz von Infra­rot-panee­­len den­noch eine Über­le­gung wert. Hei­zen mit Strom galt bis vor weni­gen Jah­ren als inef­fi­zi­ent und teu­er. Heu­te geht es […]

Weiterlesen ...

Pellets richtig und sicher lagern

Unfäl­le sind lei­der nie­mals ganz aus­zu­schlie­ßen. Die Ein­hal­tung ele­men­ta­rer Vor­sichts­maß­nah­men kann das Risi­ko aber ver­min­dern. Das trifft auch bei der Ein­la­ge­rung von Holz­pel­lets zu. Denn auch hier lau­ert Gefahr in Form von Koh­len­mon­oxid. In den ers­ten Mona­ten des Jah­res traf eine erhöh­te Nach­fra­ge nach Holz­pel­lets auf eine gedros­sel­te Pro­duk­ti­on. Das führ­te zu Preis­stei­ge­run­gen auf dem […]

Weiterlesen ...

Von Tür zu Tür – Wiener Geschichten

Türen sind Über­gän­ge von drau­ßen nach drin­nen. Manch­mal geheim­nis­voll, manch­mal banal, manch­mal ver­schlos­sen, manch­mal ein­la­dend offen. Gabrie­le Has­mann und die Foto­gra­fin Bar­bo­ra Vav­ro Gru­ber wid­men ihren Bild­band „Von Tür zu Tür – Wie­ner Geschich­ten“ ganz den Ein­tritts­pfor­ten ins Häus­li­che und Pri­va­te, in Ver­samm­lungs­or­te exklu­si­ver Gesell­schaf­ten oder ein­fach in Werk­stät­ten, in denen täg­li­che Arbeit ver­rich­tet wird. […]

Weiterlesen ...

Dachausbau: Was grundsätzlich zu beachten ist

Ein Dach­bo­den­aus­bau schafft mehr Wohn­raum auf glei­cher Grund­flä­che. Wie jedes Bau­pro­jekt gilt es auch beim Dach­aus­bau, tech­ni­sche und recht­li­che Vor­ga­ben zu beach­ten. Bei guter Pla­nung ist aus­ge­bau­ter Dach­raum preis­wer­ter als der Neu­bau einer Woh­nung ähn­li­cher Grö­ße. Er nutzt bereits über­bau­ten Bau­grund, und auch Infra­struk­tur, wie Anschlüs­se für Gas, Strom, Kanal und Was­ser, ist im Haus […]

Weiterlesen ...

Grüne Oasen hinter grauen Mauern

Städ­ti­sche Innen­hö­fe kön­nen mehr sein als nur Abstell­plät­ze für Müll­ton­nen. Mit ein wenig gärt­ne­ri­schem Geschick wer­den sie zu grü­nen Inseln im städ­ti­schen Grau. Zum Woh­le der Natur, zum Woh­le des Stadt­kli­mas und nicht zuletzt zum Woh­le der Haus­be­woh­ner. Jeder, der schon ein­mal im Hoch­som­mer aus einem schat­ti­gen Park oder Wald direkt auf eine gro­ße Asphalt­flä­che […]

Weiterlesen ...

Schimmel als Überlebenskünstler

Schim­mel in Gebäu­den ist nicht nur läs­tig, er kann auch gesund­heits­schäd­lich sein und die Bau­sub­stanz beein­träch­ti­gen. Ihn ein­fach zu ent­fer­nen reicht nicht. Man muss den Ursa­chen nach­ge­hen und die­se nacht­hal­tig bekämp­fen. Gebäu­de sind kom­ple­xe Sys­te­me, ver­gleich­bar mit leben­den Zel­len. Mau­ern, Wän­de, Türen und Fens­ter – die Außen­haut der Gebäu­de – regu­lie­ren, was hin­ein darf und […]

Weiterlesen ...

ÖHGB zu Mietpreisbremse: Mehr Schaden als Nutzen

Der Öster­rei­chi­scher Haus- und Grund­be­sit­zer­bund kri­ti­siert die ideo­lo­gi­sche Sym­bol­po­li­tik auf Kos­ten von Rechts­si­cher­heit. Statt nach­hal­ti­ger Maß­nah­men gegen die Teue­rung wer­den kurz­fris­ti­ge Ein­grif­fe beschlos­sen, die mehr Scha­den anrich­ten, als Nut­zen stif­ten. Dies wur­de heu­te Mor­gen im Ö1-Mor­­gen­­jour­nal neu­er­lich deut­lich, als Vize­kanz­ler Andre­as Babler zur aktu­el­len Lage Stel­lung nahm. Die von der Regie­rung beschlos­se­ne Miet­preis­brem­se ist nicht […]

Weiterlesen ...

Regierung gefährdet Wohnbau und Eigentum — Demokratische Prinzipien mit Füßen getreten

Regie­rungs­stil der Drei­er­ko­ali­ti­on lässt jeg­li­che Ver­hält­nis­mä­ßig­keit ver­mis­sen. Ein­spa­run­gen auf Kos­ten der Ver­mie­ter hat unge­ahn­te Fol­gen für das Land.  Mit größ­ter Besorg­nis beob­ach­tet der Öster­rei­chi­sche Haus- und Grund­be­sit­zer­bund (ÖHGB) den neu­en Regie­rungs­stil der aktu­el­len Drei­er­ko­ali­ti­on. Ohne auch nur mit Betrof­fe­nen zu spre­chen oder eine Begut­ach­tung durch­zu­füh­ren, hat die Bun­des­re­gie­rung heu­te im Minis­ter­rat nach dem letz­ten Jahr […]

Weiterlesen ...