Regierungsprogramm: Einfrieren der Mieten ist gefährlicher Rückschritt!

Wei­te­re Ein­grif­fe in die Mie­ten auf dem Rücken der Ver­mie­ter sind unsach­lich und rei­ne Gieß­kan­nen­för­de­rung auf Kos­ten Drit­ter – Inves­ti­ti­ons­stopp im Gebäu­de­sek­tor droht! Bereits letz­tes Jahr wur­de ohne sach­li­che Recht­fer­ti­gung eine gesetz­li­che Miet­preis­brem­se beschlos­sen. Aktu­el­le Zah­len der Sta­tis­tik Aus­tria stel­len schwarz auf weiß klar, dass seit dem Jahr 2020 die Haupt­miet­zin­se gerin­ger gestie­gen sind als […]

Weiterlesen ...

Wann Wärmepumpen wirklich sinnvoll sind

Gegen­über her­kömm­li­chen Heiz­sys­te­men haben Wär­me­pum­pen den Vor­teil einer unschlag­ba­ren Effi­zi­enz. Damit ihr Ein­satz wirt­schaft­lich sinn­voll ist, soll­te stets das gesam­te Sys­tem von Gebäu­de und Heiz­sys­tem betrach­tet wer­den Wär­me­pum­pen sind kei­nes­wegs eine neue Ent­wick­lung. Am Anfang stan­den Über­le­gun­gen zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Res­sour­cen­scho­nung – eine bemer­kens­wer­te Par­al­le­le zu heu­te. Es war ein Öster­rei­cher, der eines der ers­ten […]

Weiterlesen ...

So heizt Österreich

Fern­wär­me auf Rang eins, Öl, Gas und Strom abge­schla­gen – das ist das Ran­king der ver­brei­tets­ten Heiz­sys­te­me in Öster­reich. Auch der gute, alte Kachel­ofen wird von vie­len Öster­rei­che­rin­nen und Öster­rei­chern nach wie vor geschätzt. Die aktu­ell meist­ge­nutz­ten Heiz­sys­te­me in Öster­reich sind Fern­wär­me mit 32,2 %, gefolgt von Gas mit 22,5 %. Das ist das Ergeb­nis einer Ende […]

Weiterlesen ...

Paare und Familien suchen eher Eigentum

Wenn Paa­re den Kauf einer Immo­bi­lie in Erwä­gung zie­hen, sind sie anspruchs­vol­ler suchen sie eher nach Eim­fa­mi­li­en­häu­sern als nach Eigen­tums­woh­nun­gen – die zeigt die Ana­ly­se eines öster­rei­chi­schen Immo­bi­len­por­tals. Ins­ge­samt 44 Pro­zent der Wohn­raum-Anfra­­gen von Paa­ren zie­len auf Eigen­tum ab – mehr­heit­lich im Umland der Metro­po­len, weni­ger im Innen­stadt­be­reich. Das größ­te Inter­es­se zie­hen Drei-Zim­­mer-Woh­nun­­gen auf sich, […]

Weiterlesen ...

Thermisch sanieren mit Innendämmung

Was tun, wenn eine geglie­der­te Fas­sa­de kei­ne Außen­däm­mung zulässt? In vie­len Fäl­len ist hier eine Innen­däm­mung mög­lich. Sie hält aller­dings eini­ge Fall­stri­cke bereit. Im Alt­bau hält die ther­mi­sche Sanie­rung eini­ge Tücken bereit. Das betrifft vor allem Gebäu­de mit geglie­der­ten Fas­sa­den und denk­mal­ge­schütz­te Gebäu­de. Hier ist das Anbrin­gen von außen­sei­ti­ger Däm­mung oft­mals nicht mög­lich oder nicht […]

Weiterlesen ...

Immobilienverwaltung leicht gemacht: ImmoAssist als digitale Lösung für Vermieter

Der Besitz von Immo­bi­li­en zählt zu den belieb­tes­ten For­men der Kapi­tal­an­la­ge in Öster­reich. Doch Ver­mie­ter ken­nen die Her­aus­for­de­run­gen: Miet­ein­gän­ge müs­sen über­wacht, Wert­si­che­rungs­klau­seln prä­zi­se umge­setzt und gesetz­li­che Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den. Beson­ders die Inde­xie­rung der Mie­ten, die häu­fi g an den Ver­brau­cher­preis­in­dex (VPI) gekop­pelt ist, erfor­dert Auf­merk­sam­keit. Wird dies ver­nach­läs­sigt, dro­hen fi nan­zi­el­le Ver­lus­te oder recht­li­che Risi­ken. […]

Weiterlesen ...

ImmoAssist – die digitale Lösung für Vermieter

Ver­mie­ter ken­nen es: Miet­ein­gän­ge müs­sen über­wacht, Wert­si­che­rungs­klau­seln prä­zi­se umge­setzt und gesetz-liche Vor­ga­ben ein­ge­hal­ten wer­den. Beson­ders die Inde­xie­rung der Mie­ten, die häu­fig an den Ver­brau­cher­preis­in­dex (VPI) gekop­pelt ist, erfor­dert Auf­merk­sam­keit. Immo­As­sist bie­tet eine digi­ta­le Lösung, die spe­zi­ell für den öster­rei­chi­schen Markt ent­wi­ckelt wur­de. Mit die­sem Tool las­sen sich die wesent­li­chen Auf­ga­ben der Immo­bi­li­en­ver­wal­tung auto­ma­ti­sie­ren, ver­ein­fa­chen und […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Grundsatzentscheidung für Steuerstabilität und Reformen bringt Zuversicht!

Der ÖHGB begrüßt ers­te Schrit­te von FPÖ und ÖVP für eine muti­ge und zukunfts­ori­en­tier­te Poli­tik in Öster­reich. Der Öster­rei­chi­sche Haus- und Grund­be­sit­zer­bund (ÖHGB) befür­wor­tet die heu­ti­ge Grund­satz­ent­schei­dung von FPÖ und ÖVP, kei­ne Erhö­hung von Mas­sen­steu­ern vor­zu­neh­men sowie der Ein­füh­rung von Erbschafts‑, Schen­­kungs- oder Ver­mö­gens­steu­ern eine Absa­ge zu ertei­len. Die­se Wei­chen­stel­lung gibt dem Wirt­schafts­stand­ort Hoff­nung und […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Nein zu Häuslbauersteuer!

Reform der Grund­steu­er ist Wort­bruch der künf­ti­gen Regie­rungs­ko­ali­ti­on ÖVP und NEOS.   Die aktu­el­len Regie­rungs­ver­hand­lun­gen tref­fen die öster­rei­chi­sche Mit­tel­schicht ins Mark. Eine Besteue­rung von Grund und Boden ist nichts ande­res als eine Sub­stanz­steu­er und damit eine Ver­mö­gens­steu­er. Dabei hat­ten sich auch die jetzt ver­han­deln­den Par­tei­en ÖVP und NEOS in der Ver­gan­gen­heit — so wie die […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Breite Front gegen Grundsteuerreform

Nicht nur der ÖHGB, auch die Sozi­al­part­ner­schaft spricht sich gegen eine Reform der Grund­steu­er aus. Sowohl WKO-Prä­­si­­dent Dr. Harald Mah­rer als auch AK-Prä­­si­­den­­tin Rena­te Anderl wen­den sich klar gegen eine Reform der Grund­steu­er. Bei­de beto­nen, dass eine zusätz­li­che Belas­tung von Bür­gern und Betrie­ben in der aktu­el­len Lage der fal­sche Weg sei. Der Öster­rei­chi­sche Haus- und […]

Weiterlesen ...