Das Glashaus an der Mauer

Win­ter­gar­ten oder Gewächs­haus? Ein Anlehn­ge­wächs­haus kom­bi­niert die Vor­tei­le bei­der Vari­an­ten. Es bie­tet wär­me­lie­ben­den Pflan­zen die ent­spre­chen­de Umge­bung, ermög­licht die Über­win­te­rung von Kübel­pflan­zen und lädt zum Ver­wei­len ein. Dabei ist es platz­spa­ren­der als ein Gewächs­haus und kos­ten­güns­ti­ger als ein Win­ter­gar­ten. Gewächs­häu­ser sind frei ste­hen­de Gebäu­de, groß­teils aus Glas oder durch­sich­ti­gem Kunst­stoff, die mög­lichst viel Licht ins […]

Weiterlesen ...

Grüne Oasen hinter grauen Mauern

Städ­ti­sche Innen­hö­fe kön­nen mehr sein als nur Abstell­plät­ze für Müll­ton­nen. Mit ein wenig gärt­ne­ri­schem Geschick wer­den sie zu grü­nen Inseln im städ­ti­schen Grau. Zum Woh­le der Natur, zum Woh­le des Stadt­kli­mas und nicht zuletzt zum Woh­le der Haus­be­woh­ner. Jeder, der schon ein­mal im Hoch­som­mer aus einem schat­ti­gen Park oder Wald direkt auf eine gro­ße Asphalt­flä­che […]

Weiterlesen ...

Ein Buffet für die Artenvielfalt

Biod­i­ver­si­tät ist ein Begriff, der immer stär­ker ins öffent­li­che Bewusst­sein rückt. Gemeint ist: Die natür­li­che Arten­viel­falt unse­rer Umwelt zu erhal­ten. Denn die Viel­falt der Natur ist weder uner­schöpf­lich noch ist sie selbst­ver­ständ­lich. Wir soll­ten auf sie acht­ge­ben und sie pfle­gen, auch im eige­nen Gar­ten .Beson­ders augen­schein­lich wird die Bedro­hung der Arten­viel­falt, wenn wir den Rück­gang […]

Weiterlesen ...

Lustvoll gärtnern – mit und ohne Garten

Das Gärt­nern auf Brach­flä­chen und in Bau­lü­cken war einst eine Pra­xis vonUnan­ge­pass­ten, die nicht lan­ge um Erlaub­nis frag­ten. Heu­te ist das „Wil­de Gärt­nern“ zum „Urban Gar­dening“ gewor­den. Es wird vor allem von Bewoh­nern bür­ger­li­cher Stadt­vier­teln betrie­ben – wohl­ge­lit­ten und mit tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung der Stadt­ver­wal­tung. Der Gedan­ke von „mehr Grün in der Stadt“ lässt sich aber […]

Weiterlesen ...

Der Vorgarten im Fokus

Er ist das Aus­hän­ge­schild des Hau­ses und der Ort, wo öffent­lich und pri­vat auf­ein­an­der­tref­fen. Der Vor­gar­ten hat vie­le Funk­tio­nen zu ver­ei­nen. Umso mehr Grund, ihm etwas mehr Beach­tung zu schen­ken. Zwi­schen Haus und Stra­ße befin­det sich oft eine Flä­che, die weder Fisch noch Fleisch ist: nicht mehr öffent­lich, aber eigent­lich auch nicht ganz pri­vat. Der […]

Weiterlesen ...