Grüne Oasen hinter grauen Mauern

Städ­ti­sche Innen­hö­fe kön­nen mehr sein als nur Abstell­plät­ze für Müll­ton­nen. Mit ein wenig gärt­ne­ri­schem Geschick wer­den sie zu grü­nen Inseln im städ­ti­schen Grau. Zum Woh­le der Natur, zum Woh­le des Stadt­kli­mas und nicht zuletzt zum Woh­le der Haus­be­woh­ner. Jeder, der schon ein­mal im Hoch­som­mer aus einem schat­ti­gen Park oder Wald direkt auf eine gro­ße Asphalt­flä­che […]

Weiterlesen ...

Dachausbau: Was grundsätzlich zu beachten ist

Ein Dach­bo­den­aus­bau schafft mehr Wohn­raum auf glei­cher Grund­flä­che. Wie jedes Bau­pro­jekt gilt es auch beim Dach­aus­bau, tech­ni­sche und recht­li­che Vor­ga­ben zu beach­ten. Bei guter Pla­nung ist aus­ge­bau­ter Dach­raum preis­wer­ter als der Neu­bau einer Woh­nung ähn­li­cher Grö­ße. Er nutzt bereits über­bau­ten Bau­grund, und auch Infra­struk­tur, wie Anschlüs­se für Gas, Strom, Kanal und Was­ser, ist im Haus […]

Weiterlesen ...

Wann Wärmepumpen wirklich sinnvoll sind

Gegen­über her­kömm­li­chen Heiz­sys­te­men haben Wär­me­pum­pen den Vor­teil einer unschlag­ba­ren Effi­zi­enz. Damit ihr Ein­satz wirt­schaft­lich sinn­voll ist, soll­te stets das gesam­te Sys­tem von Gebäu­de und Heiz­sys­tem betrach­tet wer­den Wär­me­pum­pen sind kei­nes­wegs eine neue Ent­wick­lung. Am Anfang stan­den Über­le­gun­gen zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Res­sour­cen­scho­nung – eine bemer­kens­wer­te Par­al­le­le zu heu­te. Es war ein Öster­rei­cher, der eines der ers­ten […]

Weiterlesen ...

Fernwärme soll 2040 CO2-neutral sein

Fern­wär­me spielt bei der Ener­gie­wen­de eine wesent­li­che Rol­le. Auf dem Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät sind aber noch eini­ge Anstren­gun­gen erfor­der­lich. Öster­reich hat sich auf dem Weg zur Dekar­bo­ni­sie­rung ehr­gei­zi­ge Zie­le gesetzt. Bis 2040 soll die Wär­me­ver­sor­gung in Öster­reich kli­ma­neu­tral erfol­gen. Doch lässt sich die­ses Ziel über­haupt errei­chen? Und wel­che Schrit­te sind dazu not­wen­dig? Beim Ersatz fos­si­ler […]

Weiterlesen ...

Pellets statt Erdöl?

Mit Pel­lets las­sen sich gegen­über Ölhei­zun­gen gro­ße CO2-Ein­s­pa­rung erzie­len. Doch wie schaut es mit der Preis­ent­wick­lung und der Ver­sor­gungs­si­cher­heit aus? Die Pha­se der Preis­stei­ge­rung bei Pel­lets sei vor­über, mel­det der Bran­chen­ver­band „pro­Pel­lets“. Der­zeit lie­gen die Prei­se bei 36,59 Cent/kg und damit 20 % über dem Niveau des Vor­jah­res. Den Höhe­punkt erreich­te der Preis­an­stieg im Okto­ber des Vor­jah­res. […]

Weiterlesen ...

KMU verstärkt von Internetkriminalität betroffen

In der Haus­ver­wal­tung sind digi­ta­le Arbeits­ab­läu­fe und digi­ta­le Daten­ver­wal­tung nicht mehr weg­zu­den­ken. Damit steigt aber auch die Gefähr­dung durch Cyber­kri­mi­na­li­tät. Die Kri­mi­nal­sta­tis­tik für Öster­reich zeigt einen star­ken Anstieg der Inter­net­kri­mi­na­li­tät im Jahr 2022. Kon­kret gab es 22.320 ange­zeig­te Cyber­crime- Straf­ta­ten. Zum Ver­gleich: Im Jahr 2021 waren es 17.068. Hin­ter­gund die­ses Anstiegs ist zum einen die […]

Weiterlesen ...
Copyright: Adobe Stock/Lilli

Was bei der Installation von Öfen zu beachten ist

Vie­le Men­schen suchen beim Hei­zen nach Alter­na­ti­ven zu Öl und Gas. In Bau­märk­ten und Fach­ge­schäf­te sind oft preis­güns­ti­ge Holz- und Pel­let­öfen zu haben. Rauch­fang­keh­rer war­nen aller­dings vor einem vor­schnel­len Kauf. Denn zuvor gilt es, die Vor­aus­set­zun­gen für Anschluss und Betrieb eines Kamin­ofens zu prü­fen. Schon allein, um Fehl­käu­fe zu ver­mei­den.

Weiterlesen ...