ÖHGB-Forderung erfüllt: Ende der KIM-Verordnung!

Die drei­jäh­ri­ge Star­re bei der Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rung ist im zwei­ten Halb­jahr 2025 über­wun­den – fle­xi­ble­re Kre­dit­ver­ga­ben schaf­fen neue Per­spek­ti­ven für den Eigen­hei­m­er­werb. ÖHGB-Prä­­si­­dent RA Dr. Mar­tin Prun­bau­er begrüßt das Aus­lau­fen der KIM-Ver­­or­d­­nung zum Ende ihrer Gül­tig­keit im zwei­ten Halb­jahr 2025. Somit ist eine For­de­rung des Öster­rei­chi­schen Haus- und Grund­be­sit­zer­bun­des erfüllt wor­den. Die star­ren Kri­te­ri­en der Ver­ord­nung […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Neuevaluierung der KIM-Verordnung dringend notwendig!

Die Poli­tik muss reagie­ren und wirt­schaft­li­che Rah­men­be­din­gun­gen ver­bes­sern – die KIM-Ver­­or­d­­nung bremst Bau­wirt­schaft und Eigen­tums­bil­dung. „Dass die Grü­ne Bau­ten­spre­che­rin die KIM-Ver­­or­d­­nung lobt und damit eine der größ­ten Hür­den zur Eigen­tums­bil­dung befür­wor­tet und sogar als „wich­ti­ge Maß­nah­men des Konsument:innenschutzes und der Finanz­markt­sta­bi­li­tät“ sieht, ist wohl mehr der Ideo­lo­gie und einem Miss­trau­en gegen­über Ban­ken und deren Kun­din­nen […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Klare Ablehnung einer Grundsteuerreform!

Grund­steu­er­re­form ist Schritt in die fal­sche Rich­tung. Sub­stanz­steu­ern gefähr­den Erhal­tung und Schaf­fung von Eigen­tum. Mit Nach­druck spricht sich der Öster­rei­chi­sche Haus- und Grund­be­sit­zer­bund (ÖHGB) gegen die Plä­ne für eine Reform der Grund­steu­er aus. Eine Reform wer­tet der Ver­band als schwe­ren Wort­bruch der ÖVP und NEOS. Bei­de Par­tei­en haben im Wahl­kampf eben­so wie die FPÖ zuge­si­chert, […]

Weiterlesen ...

ÖHGB an Architekturallianz: Leerstand nicht herbeireden!

Wohn­po­li­tik ist nicht Auf­ga­be von Archi­tek­ten und Kul­tur­ver­tre­tern. Leer­stand ist kein The­ma in der Bun­des­haupt­stadt. Die jüngs­te Initia­ti­ve von Archi­tek­ten und Kul­tur­ver­tre­tern mit der For­de­rung nach Ein­füh­rung von Leer­stands­ab­ga­ben in Wien ent­puppt sich als holp­ri­ger Ver­such von „Vor­den­kern“, die sich in der Wohn­raum­de­bat­te posi­tio­nie­ren wol­len. Weder gibt es fun­dier­te Zah­len, die die Not­wen­dig­keit einer sol­chen […]

Weiterlesen ...

Steirischen Eigentümertag in Graz

„Kli­ma­fit in die Zukunft” — Der Öster­rei­chi­sche Haus- und Grund­be­sit­zer­bund Stei­er­mark ver­an­stal­tet am 14. Juni 2024 den 6. Eigen­tü­mer­tag in der Alten Uni­ver­si­tät in Graz. Das Pro­gramm umfasst 12 Vor­trä­ge von nam­haf­ten Exper­ten, die Haus- und Woh­nungs­ei­gen­tü­mern sowie Haus­ver­wal­tern ein umfas­sen­des Update zu den aktu­el­len The­men und Pro­blem­be­rei­chen rund um die Ver­mie­tung und das Woh­nungs­ei­gen­tum […]

Weiterlesen ...

Fakten statt falscher Mythen zum Wohnen!

In Wahl­kampf­zei­ten ist Kri­tik an der Leist­bar­keit des Woh­nens beson­ders laut, jedoch wer­den fal­sche Behaup­tun­gen – auch dann, wenn sie gebets­müh­len­ar­tig wie­der­holt wer­den – nicht rich­tig. Als „cau­sa pri­ma“ wur­de die gesetz­lich vor­ge­se­he­ne Anpas­sung der Mie­ten an die Infla­ti­on über Mona­te in der Öffent­lich­keit dis­ku­tiert. Die Miet­kos­ten muss­ten als Sün­den­bock für die rasan­te Infla­ti­on her­hal­ten. […]

Weiterlesen ...

Leerstandsabgabe: Kritik an Steuererhöhungsbefugnis der Länder

Die beschlos­se­ne Ver­fas­sungs­än­de­rung ver­leiht den Län­dern die Kom­pe­tenz, mit hohen Eigen­tums­steu­ern gegen den Mit­tel­stand vor­zu­ge­hen. Erhalt von Eigen­tum steht auf dem Spiel. Die Ent­schei­dung des Par­la­ments, den Län­dern die Befug­nis zu geben, Steu­ern auf Leer­stand, Frei­­zeit- und Neben­wohn­sit­ze in erheb­li­cher Höhe zu erhe­ben, stößt auf hef­ti­ge Kri­tik des Öster­rei­chi­schen Haus- und Grund­be­sit­zer­ver­ban­des. Die­se Maß­nah­me öff­net […]

Weiterlesen ...

ÖHGB: Leerstand ist trügerisch!

Zah­len­spie­le rund um den Leer­stand sind rei­ne Spe­ku­la­ti­on. Eine zusätz­li­che Abga­be schafft kei­nen Wohn­raum und wird auch durch eine Kom­pe­tenz­über­tra­gung an die Län­der nicht sinn­vol­ler. WLeer­stand kann auf unzäh­li­ge Grün­de zurück­zu­füh­ren sein: Bei­spiels­wei­se Sanie­rung, Umbau, Mie­ter­su­che, ein lang­wie­ri­ges Ver­­las­­sen­­schafts- oder Schei­dungs­ver­fah­ren, nicht gemel­de­ter Neben- oder Frei­zeit­wohn­sitz, Über­sie­de­lung ins Alters- oder Pfle­ge­heim, beruf­lich beding­te zeit­wei­li­ge Abwe­sen­heit […]

Weiterlesen ...

Erleichterungen der KIM-Verordnung ist positiv

Haus- und Grund­be­sit­zer begrü­ßen Locke­run­gen der star­ren Kre­dit­vor­schrif­ten und bau­en auf wei­te­re Schrit­te. Seit Inkraft­tre­ten der KIM-Ver­­or­d­­nung im Som­mer 2022 hat es bereits klei­ne­re Locke­run­gen bei der Ver­ga­be von Wohn­kre­di­ten gege­ben. Die ges­tern vom Finanz­markt­sta­bi­li­täts­gre­mi­um emp­foh­le­nen Ände­run­gen bei den Aus­nah­me­kon­tin­gen­ten an die Ban­ken sind ein wei­te­rer Schritt nach vor­ne. ÖHGB-Prä­­si­­dent RA Dr. Mar­tin Prun­bau­er zu […]

Weiterlesen ...

Leerstandsabgabe ist Scheinlösung!

Bestre­bun­gen in Sachen Leer­stand sind das Ergeb­nis lang­jäh­ri­gen Ver­sa­gens und Ver­schie­ben der Ver­säum­nis­se auf Pri­va­te. Poli­tik muss dort anset­zen, wo die eigent­li­chen Feh­ler lie­gen. Die For­de­rung nach Ein­füh­rung einer Leer­stands­steu­er gehör­te bis­her zum Stan­dard­re­per­toire lin­ker Ideo­lo­gen. Die Regie­rung möch­te im Wahl­jahr 2024 ihren Wäh­lern Hand­lungs­fä­hig­keit sug­ge­rie­ren. Künf­tig sol­len die Län­der nach eige­nem Gut­dün­ken Stra­fen für […]

Weiterlesen ...